„Wo sind die langen Shirts?“, „Mama mein Lieblingspulli lag ganz unten, da muss ich alle drüber rausziehen, sonst komm ich nicht hin“, „Welches sind die kurzen Hosen?“, „Ach so das ist eine Badehose?! Die lag aber bei der Unterwäsche.“
Selbstständiges Anziehen oder auch nur das Herrichten kann mitunter zu lustigen und auch nervigen Situationen kommen. Meist liegt es daran, dass unsere Kinder sich wohl solche unwichtigen Informationen wie die Stelle der langen und der kurzen Shirts im Kleiderschrank schlichtweg nicht merken und zum anderen, weil ihr Kleiderschrank nicht kindgerecht eingeräumt ist.
Neben einer übersichtlichen und praktischen Struktur im Kleiderschrank, sind unsere Anziehsymbole eine tolle Begleitung für kleine autonome Kinder und ihre Eltern.
Unsere 5 To Do´s zum selbstbestimmten Kinderkleiderschrank kommen hier
Ordnen nach Kategorie
Sehr hilfreich finde ich eine vertikale Ordnung, ähnlich einer Anziehstraße. Hier wird quasi oben mit den ersten Kleidungsstück (Unterwäsche, Socken, etc.) begonnen und mit der letztens Schicht (Hose, Kleid, Pullover) geendet.
Richtig aufbewahren
Kisten, Boxen oder Körbe vereinfachen das Aufbewahren und schaffen schnell und unkompliziert Ordnung (manchmal nur optisch, aber hey man nimmt was man kriegt)
Richtig zusammenlegen
Eine Faltung und Anordnung á la Konmari lässt sich mit Kindern leichter umsetzten und schafft eine handliche Oberflächenstruktur
Auf Augenhöhe
Eigene Kleidungsstücke sollten selbstständig und gut erreichbar sein
Arbeiten mit Symbolen
Viele von euch wissen bereits, wie sehr wir Symbole lieben. Beiträge zum Arbeiten mit Symbolen findet ihr in unserem Blogarchiv
Unsere Anziehsymbole bekommt ihr übrigens mit und ohne Wäscheklammern und auf hochwertigem 300g Naturpapier gedruckt. So könnt ihr sofort loslegen
Eine tolle Ergänzung sind unsere „Routine-Karten“ und unsere „Wetter-Anzieh-Karten“
wir wünschen euch und euren Kindern viel Spaß bei diesem spannenden Entwicklungsabschritt Richtung mehr Selbstbestimmung im Alltag.
gesine & ann