Unser Bogenleiter | Anleitung + Bauteileliste

Ich mag keinen Ballast, keine Mengen an Möbeln oder Gegenständen. Deshalb liebe ich es wenn Möbel, Spielzeug oder Gegenstände an sich, multifunktional sind. Im Kinderzimmer hat dies den positiven Nebeneffekt, dass unsere Kinder nicht vorgegeben bekommen was mit diesem oder jedem gespielt werden soll. Sie haben die Freiheit selbst entscheiden zu können. Sie bekommen genug Freiraum um in ihre Phantasiewelten abtauchen zu können, die doch so kostbar sind und die ich ihnen so lange wie möglich bewahren möchte.

Letztes Jahr, als es langsam Richtung Herbst ging, überlegte ich wie wir ein bisschen Bewegung für die kalten Jahreszeit ins Kinderzimmer bringen könnten. Natürlich ersetzt das einen kleinen Ausflug in den Wald oder auf den Spielplatz nicht, doch es gibt Tage da haben wir einfach keine Lust raus zu gehen und sind froh, wenn wir uns mit Tee und Keksen einkuscheln können.

Eine Sprossenwand war meine erste Idee, doch diese wäre ein fest installiertes Möbel und den Platz haben wir aktuell einfach nicht. Ein Kletterdreieck entdeckte ich in sehr vielen Kinderzimmern, doch danach suchte ich auch nicht. Ich suchte nach mehr . . . und dann kam die Bogenleiter. Sofort kamen mir unzählige Ideen in den Kopf. Oh was wir damit alles machen könnten und nach einer kurzen Instruktion des Opas, stand sie am 1. Geburtstag meines Kleinen auf dem Gabentisch . . . inkl. Hühnerleiter.

Seitdem wandert sie von Raum zu Raum, wird gedreht und gewendet, kombiniert, variiert, erklettert und bespielt. Und glaubt mir wenn ich euch sage, die Bogenleiter hat es in sich, sie ist definitiv eine Herausforderung für kleine und große Entdecker. Meine beiden waren und sind von Anfang an Feuer und Flamme. Das erste halbe Jahr war auch für uns fordernd, da wir manchmal den ganzen Nachmittag bei unserem Kleinen Hilfestellung gaben, er war ja erst 1 Jahr alt, doch es hat sich gelohnt. Mittlerweile turnen, klettern und rutschen sie wie zwei kleine Äffchen rauf und runter . . .

DIE HÜHNERLEITER

DIE HÖHLE

DIE STEILE RUTSCHE

DIE WIPPE

DIE BOGENLEITER

DIE SANFTE RUTSCHE

Da wir sowohl Bogenleiter, als auch Hühnerleiter/Rutschbrett unbehandelt gelassen haben, verwenden wir für die sanfte Rutsche ein Hasenfell. Hier eignen sich natürlich auch Tücher oder Stoffe mit entsprechend glatter Oberfläche. Oder ihr lackiert sie.

DER EINKAUFSLADEN

Die Bilder hierfür befinden sich auf meiner ramponierten Festplatte, welche sich gerade bei der Datenrettung befindet 😉 kommt also bald.

BAUANLEITUNG UND BAUTEILLISTE

Da ich im Internet auf keine Bauanleitung gestoßen bin, die mir wirklich zusagte, teile ich heute unsere ganz eigene mit euch.

HÜHNERLEITER | RUTSCHBRETT

Beginnt mit den beiden Kanthölzern (2) und verleimt diese an Brett (1) mittig und mit einem oberen Rücksprung von ca. 2 cm. Wahlweise könnt ihr die Kanthölzer wie die Trittsprossen (3) mit kleinen Nägeln zusätzlich fixieren.

Nun verteilt die alle Trittsprossen (3) in gleichen abständen auf einer Seite des Brettes (1), wobei an der Abstand der letzten Trittsprosse, auf der gegenüberliegenden Seite des Kantholzes, auch etwa 2 cm entsprechen sollte. Verleimt die einzelnen Trittsprossen (3) mit dem Brettt (1) und fixiert sie zusätzlich mit kleinen Nägeln.

BOGENLEITER

Die einzelnen Bogenelemente (4) werden aus einer entsprechend dicken Holzplatte ausgeschnitten. Ihr müsst also kein Holz biegen. Die genauen Maße und die Druckdatei findet ihr im Link zu Beginn der Anleitung. Beginnt damit dass ihr beide Bogenelemente gründlich entgratet und die Ecken glatt schleift. Diese Arbeit sollte sehr gewissenhaft und gründlich gemacht werden, da sonst die Gefahr von Spreißeln besteht!

Als nächstes in die Innenseiten der Bögen (4) Aussparungen für die Sprossen (5) von etwa 3 mm Tiefe bohren.

Die einzelnen Sprossen (5) auf beiden Seiten mittig vorbohren. Bitte Tiefe der entsprechenden Schrauben beachten.

Nun die Sprossen in die einzelnen Aussparungen stecken und gut verleimen. Anschließen von außen mit Schrauben und Beilegscheiben festschrauben.

Die Arbeit sollte vor dem ersten Gebrauch gut durchtrocknen.

Für eventuelle Fehler in der Anleitung oder beim fertigen Produkt kann keine Haftung übernommen werden. Nur für den privaten Gebrauch. Bitte beachtet, dass Möbel oder Spielzeug dieser Art regelmäßig auf Spreißel und evtl. andere Verschleißerscheinungen untersucht werden muss.

ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbauen und hoffe ihr kommt gut zurecht.

liebste Grüße

ann-kathrin

7 Kommentare zu „Unser Bogenleiter | Anleitung + Bauteileliste“

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen