DIY | Upcycling Vogelkostüm aus Müll

Wir können unser Verhalten nicht von heute auf morgen ändern. Ich kann es nicht und selbst wenn ich gerne noch nachhaltiger leben würde, so ist es ein gemeinschaftlicher Prozess, denn ich lebe in einer Gemeinschaft; einer Familie und hier geht es immer um mehrere Bedürfnisse. Also versuchen wir Kompromisse zu finden, welche für alle gut sind. Wie etwa bei dem Thema Küchenrolle. Diese habe ich vor etwa 8 Monaten aus unserem Haushalt verbannt. Diskussionsreiche Monate, denn meinem Mann fehlt sie. Also haben wir sie seid kurzem wieder . . . er geht sparsam damit um und ich freue mich, dass wir nun endlich Milch, Joghurt, Sahne und Saft nur noch in Glasflaschen kaufen.

Doch Müll fällt einfach an, ich weiß nicht ob ich es jemals gänzlich verhindern kann. Doch ich kann versuchen zu zeigen wie facettenreich und gestalterisch simple Dinge wie Tetrapacks, Klorollen, Kaffeekapseln und Co. sind.

Vor einigen Wochen kreierte ich für meine Tochter ein Papagena-Kostüm aus leeren Fruchtquetsch-Verpackungen. Ein Markt mit großer Nachfrage und dementsprechend viel anfallendem Müll. Wenn wir also nicht auf etwas verzichten wollen, dann vielleicht einfach wiederverwerten?!

Ihr braucht:
leere Fruchtquetschtüten, seitlich aufgeschnitten und der Länge nach in Streifen geschnitten (nicht ganz durchschneiden!)
2 kurze und 2 lange Gummibänder
4 Viertelkreise aus Stoff (Armlänge des Kindes)
2 Viertelkreise aus Volumenvlies
je 2 Stoffviertel mit einem Volumenvlies in der Mitte zusammen steppen. Auf Höhe der Handgelenke und der Schultern die Gummibänder annähen. Mittig ein Band befestigen.
Die leeren Quetschtüten drapieren . . .
und Reihe für Reihe aufnähen
Nun an beiden Seiten einmal gerade absteppen
Arbeit wenden und die überstehenden Ränder abschneiden.
beide Hälften in der Mitte mit einer Schleife verbinden

Passend zum Federkleid gab es natürlich auch einen Kopfschmuck aus leeren Fruchtriegelverpackungen.

Die leeren Müsliverpackungen spitz zuschneiden und auch diese der Länge nach in Streifen schneiden. (nicht ganz durchschneiden!)
Die zurecht geschnittenen Verpackungen zwischen zwei Filzstreifen drapieren und auf beiden Seiten noch ein Band feststecken . . .
Nun alles mit der Nähmaschine ringsum absteppen.
fertig . . .

Gerne zeige ich demnächst noch eine Variante für nahhaltige Vogelflügel aus Filz . . . habt ihr Lust auf ein solches DIY?

liebste Grüße

ann-kathrin

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen