Es war mal wieder soweit. mini Rock fieberte Anfang letzter Woche und das hieß das Kindchen bleibt daheim. Nun ist es zum Glück meistens so, dass die Kleinen ziemlich schnell wieder fit sind, aber halt noch nicht wieder in die Kita dürfen. Also muss Mama ein abwechslungsreiches Tagesprogramm bieten . . . und zwar jeden Tag . . .
Modellieren ist da perfekt. Die Kleinen können batzeln, kneten und formen. Das Kneten und Modellieren fördert nicht nur die motorische Entwicklung, sondern regt auch die Phantasie an. Noch dazu kann der Umgang mit Messern (natürlich Kindermesser) dabei sehr gut geübt werden.
Ich liebe Salzteig! Denn er ist völlig unbedenklich und die Kleinen haben danach etwas Beständiges geschaffen. Wer glaubt Salzteig ist altmodisch der irrt, denn man muss ja nicht Kränze flechten, sondern kann ganz wunderbare Dinge mit seinen Kindern erschaffen. Wir haben die freie Zeit genutzt und schonmal was für Ostern kreiert.
Du brauchst:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Salz
- etwas Wasser zum anrühren
Hier geht´s zum Download:
Alternativ zum Salzteig könnt ihr auch wunderbar unsere Modelliermasse nehmen. Diese ist umweltfreundlich, völlig unbedenklich und aus rein mineralischen Zutaten. Sie trocknet an der Luft weiß und lässt sich wie Ton weiter verarbeiten.
Im Prinzip brauchst du für Salzteig immer 1 Teil Salz auf 2 Teile Mehl. Alles gut verkneten, dabei nach und nach ein bisschen Wasser dazu geben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Diesen kannst du übrigens luftdicht verpackt (ich nehme immer Klarsichtfolie) im Kühlschrank über Tage aufheben.
Nun kann natürlich eine fast zweijährige nicht allein solche Schalen modellieren, aber dafür gibt es ja Teamwork! mini Rock hat den Teig vorbereitet und gut durchgeknetet, anschließend in entsprechend große Stücke geschnitten und mit dem Nudelholz und einer helfenden Hand von Mama ausgerollt. Dabei darauf achten, dass deine Arbeitsfläche und das Nudelholz mit Mehl bestäubt sind, denn sonst bleibt der Teig kleben.
Nun mit Hilfe der Vorlage Hasen oder Katzen ausschneiden. Das hab dann ich gemacht 😉
Dann die Salzteigtiere in eine Schüssel legen, somit ergibt sich eine Schalenform. Da meine Schüssel eher flach ist und die Hasenohren knicken würden, habe ich sie mit einem festen Karton verstärkt. Wichtig! Achte darauf das auch die Schüssel und die Unterseite der Salzteigtiere gut mit Mehl bedeckt sind, denn sonst bekommst du deine Form nach dem Backen nicht mehr aus der Schale!
Das kommt jetzt bei 150° für ca. 45-60 Min in den Ofen. Alle 15-20 Minuten mal nachschauen, denn es können sich Blasen bilden. Diese einfach mit einer Gabel oder einer Nadel aufstechen und die Luft raus drücken. Nach dem Anmalen sieht man die winzigen Löchlein eh nicht mehr.
Nach dem Backen gut auskühlen und trocknen lassen.
Und dann kann es schon ans Anmalen gehen . . .
Du brauchst:
- feines Schleifpapier
- Acrylfarbe, Wasserfarbe, Gouache (aus Wasserbasis, geht auch aus der Kleidung wieder raus)
- Pinsel
Wenn deine Schalen trocken sind, kann es ans Anmalen gehen. Hier ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt und auch die Kleinen können den Pinsel schwingen. Ich habe die Schale erst mit weiß grundiert und anschließend nochmal mit Mineralweiß drüber gemalt. Reines weiß ist mir oft zu grell. Dann noch Augen, Nase und Schnurrbarthaare draufmalen oder eifach klassisch weiß lassen.
Fertig sind die Salzteigschalen
Perfekt für Schmuck, Haarspangen oder anderen Kleinkram
Wollt ihr immer up to date sein oder einfach nur ein bisschen hinter die Kulissen spitzeln? Dann folgt mir doch auf Instagram oder Facebook. Ich freue mich auf euch!
xoxo
(verlinkt auf: creadienstag)
Liebe Ann-Kathrin,
wow, deine Schälchen sind ja toll geworden – ich wusste gar nicht, dass man solche mit Salzteig so gut hinbekommt! Die Häschen gefallen mir sehr, vor allem um zu Ostern eine Kleinigkeit toll in Szene zu setzen – Schmuckstücke sind hier gleich besonders präsentiert!
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo liebe Sarah, besser geht es natürlich mit Modelliermasse, aber mit der Kleinen möchte ich ausschließlich unbedenkliche Materialien verwenden. Das einzige Risiko besteht, wie beschrieben, beim Backen, da sich während dessen Blasen bilden können. Aber diese einfach aufpicksen und die Luft raus drücken. Salzteig geht also auch modern 😉
Lg Ann-Kathrin