Kaum zu glauben aber diesen Sommer gärtnere ich tatsächlich schon zum 4. Mal auf unserer Dachterrasse. Seid 2 Jahren mit der begeisterten Unterstützung meiner Großen.
Nachdem wir die ersten beiden Jahre hauptsächlich in Töpfen und mit vorgezogenen Pflanzen unser Glück versucht haben, wurde es letztes Jahr mit 6 Hochbeeten und jeder Menge großen Töpfen schon etwas professioneller. Ich muss dazu sagen, dass mir bis vor 4 Jahren so ziemlich jede Pflanze eingegangen ist. Natürlich gab es auch in den letzten 3 Jahren den ein oder anderen Verlust zu verzeichnen, doch ich lernte mit jedem Jahr.
Etwa dass meine Ringelblumen nur auf der Ostseite überleben, im Westen werden sie regelmäßig von Raupen verputzt.
Im April kam nun noch ein großes Bodenbeet hinzu, welches wir lediglich durch Schalungssteine begrenzt haben. Der Vorteil? Es ist mitunter die günstigste Variante und sie haben einen Hohlraum in der Mitte. Diesen habe ich mit Heidekraut und Lavendel bepflanzt und hoffe somit auf ganz natürliche Weise, weiche Kanten zu bekommen. So ein Bodenbeet eignet sich von der Höhe her auch hervorragend für kleinere Gärtner.
Muss ich Vorziehen?
Wenn du erstmal langsam beginnen möchtest, dann bekommst du bereits vorgezogene Salate, Tomaten, Gurken und vieles mehr auf deinem Wochenmarkt oder in der Gärtnerei.
Für meine Kinder ist das Pflanzen der Samen immer ein unglaublich schönes Ritual. Zu beobachten, wie bei guter Pflege, aus einem kleinen, trockenen Korn erst ein zarter Halm und wenige Zeit später eine stattliche Pflanze wird, ist ein ganz wundervolles Erlebnis für Kinder und ganz nebenbei lernen sie spielerisch Verantwortung zu übernehmen.
Wie groß muss mein Balkon oder Garten sein?
Schon auf kleinstem Raum könnt ihr einiges anpflanzen. Um auch wirklich etwas Ernten zu können, sollte man sich allerdings für Pflanzen entscheiden, welche für die eigene Balkongröße passen.
Obst
auf kleinem Raum funktionieren Erdbeeren wohl am besten. Jegliche Art von Sträuchern wie Johannisbeeren, Blaubeeren, aber auch Himbeeren und Brombeeren brauchen schon einen etwas größeren Topf, sodass ihr auch einen schönen Ertrag erwarten könnt.
Noch zu beachten gibt es, dass ihr bei mehrjährigen Sträuchern oder Pflanzen erst im 2. Jahr eine gute Ernte erwarten könnt. Also nicht enttäuscht sein wenn es diese Jahr nur ein paar wenige Beeren zu ernten gibt.
Kräuter & Tees & essbare Blumen
Kräuter und Tees funktionieren schon auf der Fensterbank. Hierfür braucht ihr also nicht mal einen Balkon oder einen Garten.
Kräuter, Tees und essbare Blumen könnt ihr ganz einfach in Töpfen ansäen. Neben dem herrlichen Duft, begeistern die Ringelblume und die Kamille vor allem mit ihren schönen Blüten. Meine Tochter liebt es die Blüten regelmäßig zu ernten und zum Trocknen in unseren Kräutertrockner zu legen.
Gemüse
Jedem der mich fragt mit was er denn am Besten beginnen soll, rate ich Pflücksalat und Kartoffeln. Nichts braucht so wenig Pflege und bringt trotzdem eine reiche Ernte. Pflücksalat könnt ihr in Töpfen, Blumenkästen oder auch in Beeten pflanzen (Vorsicht vor Schnecken), Kartoffeln kommen in einen großen Eimer, eine Kiste oder in einen Kartoffelsack. Braucht wenig Platz und sie schmecken hervorragend!
Kürbis und Zucchini etwa brauchen viel Platz zur Seite. Unser Hokkaido hat es letztes Jahr geschafft 4! Meter in nur 1 Monat zurück zu legen. Er wächst am Boden entlang und blüht wirklich toll!
Tomaten, Gurken und Paprika wachsen in die Höhe und die Ernte war unglaublich. Unsere beiden Gurkenpflanzen letztes Jahr haben täglich zwischen 10 und 20 Gurken produziert. Es war eine Snackgurke, doch ich bin wirklich mit dem verarbeiten nicht mehr hinterher gekommen. Bei Tomaten müsst ihr daran denken, dass sie kein Wasser von oben mögen und auch nicht vertragen.
Ziemlich überschaubar in der Höhe und auch Breite sind Radischen, Kohlrabi und Karotte. Diese werden nicht vorgezogen, sondern direkt in euer Hochbeet oder Beet gesät. Die fertigen Rüben und Radieschen aus der Erde ziehen lieben meine beiden Kids. Hier muss ich gut aufpassen, dass sie auch wirklich lange genug warten um am Ende auch etwas zum Naschen zu haben.
Das war ein kleiner Auszug aus meinen bisherigen Erfahrungen. Dieses Jahr neu dazugekommen ist Mais, Rucola, Frühlingszwiebel, Kapuzienerkresse, Rosenkohl und blaue Kornblume.
Ein kleines Herbarium
Ein Herbarium ist eine feine Sache. Hier kleben wir alle Blumen und Blätter hinein die wir so finden. Natürlich könnt ihr auch Blüten von jeder eurer Nutzpflanze in einer Blumenpresse trocknen und in euer Herbarium kleben. Hier lernen auch wir Großen noch etwas fürs Leben.
Begleitende Lektüren
Zum Thema Gärtnern findet sich unzählige Literatur. Diese Bücher begleiten uns als Familie.
Das große Buch für kleine Gärtner & mit Findus durchs ganze Jahr. Hier finden sich kleine Geschichten und Ideen zum selber machen für jede Jahreszeit. Beide habe ich letztes Jahr auf dem Flohmarkt gefunden.
Etwas von den Wurzelkinder & die Wichelkinder. Spielerisch die Jahreszeiten in unserem Dachgarten begreifen, die Natur erleben und mit zwei schönen Büchern begleiten.
Floras Atelier. Ein wunderschönes Buch voller kreativer Ideen aus Naturmaterialien
Gerne bestaunen wir auch die wunderschönen Bilder in meine alten Büchern über Pflanzen. Meine begleitende Fachliteratur beschränkt sich auf nur ein Buch zum Thema Selbstversorger aus dem DK Verlag, welches ich vor Jahren mal zum Geburtstag bekommen habe und natürlich das Wissen meiner Mama und meiner Schwiegermutter.
liebste Grüße
ann-kathrin